
FAQ.
Frequently Asked Questions
Kryptowährungen sind digitale Währungen, welche sich auf einer sogenannten Blockchain befinden. Es gibt insgesamt über 10‘000 verschiedene Kryptowährungen. Sie haben verschiedene Anwendungsfälle wie z.B für Transaktionen, digitale „smarte“ Verträge oder als Vermögenswerte.
Eine Blockchain ist ein dezentralisiertes, digitales System zur sicheren Erfassung von Transaktionen und Daten. Sie wird mit Einsatz von starker Kryptographie programmiert. Man kann eine Blockchain einer Kryptowährung sinnbildlich mit der Buchhaltung einer Bank vergleichen. Der grosse Unterschied ist, dass bei einer Blockchain alle Transaktionen in einem dezentralisierten System von Computern geregelt werden und somit auch niemand eingreifen kann.
Wir sind Verwalter von Vermögenswerten und haben uns ausschliesslich auf Kryptowährungen spezialisiert. Unsere Dienstleistung besteht aus dem Verwalten von Einlagen unserer Kunden.
Wir können alle gehandelten Kryptowährungen anbieten.
Bei Raebel & Latzke setzen wir auf eine aktiv verwaltete, langfristig ausgelegte Anlagestrategie. Wir sind kontinuierlich am Markt aktiv und passen die Portfolios unserer Kunden je nach Marktlage an, sei es täglich, wöchentlich oder monatlich. Wir sind stets darauf bedacht, auf sich ändernde Marktbedingungen rasch zu reagieren.
Investitionen bei der Raebel & Latzke GmbH müssen für mindestens 3 Jahre erfolgen. Grundsätzlich ist ein langer Anlagehorizont zu empfehlen.
Die Raebel & Latzke GmbH verwaltet eigenständig die getätigten Investitionen.
Kryptowährungen sind eine hoch riskante und hoch volatile Anlageklasse. Es besteht die Möglichkeit eines Totalverlustes. Das Ziel der Raebel & Latzke GmbH ist es, diese Risiken so weit wie möglich zu reduzieren.
Das Minimuminvestment bei der Raebel & Latzke GmbH beträgt derzeit CHF 10’000.
Wie hoch sind die Gebühren?

1.6% p.a.
Grundgebühr
+
19%
Performance-
Gebühr*
*Mittels "High Watermark" Methode

1.2% p.a.
Grundgebühr
+
18%
Performance-
Gebühr*
*Mittels "High Watermark" Methode

1% p.a.
Grundgebühr
+
17%
Performance-
Gebühr*
*Mittels "High Watermark" Methode

0.8% p.a.
Grundgebühr
+
16%
Performance-
Gebühr*
*Mittels "High Watermark" Methode
Die High Watermark (deutsch: Höchststand) kann bei erfolgsabhängigen Vermögensverwaltungsgebühren eingesetzt werden. Sie stellt sicher, dass Investoren keine performanceabhängige Gebühr für eine schlechte Performance bezahlen müssen. Dabei wird zuerst der Höchststand der kumulierten historischen Rendite ermittelt. Dieser Höchststand gilt als Massstab für die zukünftige Leistung des Vermögensverwalters. Sobald der Höchststand überschritten wird, fallen performanceabhängige Gebühren beim Anleger an. Diese erfolgen in Form von prozentualen Anteilen an der Wertsteigerung der Vermögensanlage innerhalb einer Periode.