Februar Update

Februar Update

Einleitung

In diesem Monatsbericht blicken wir auf mehrere zentrale Ereignisse zurück, die das Marktgeschehen in den letzten Wochen und Tagen massgeblich geprägt haben. Zum einen hat Präsident Trump seine Drohungen umgesetzt und Zölle gegen Kanada, Mexiko und China verhängt, was die internationalen Handelsbeziehungen auf eine harte Probe stellt. Zum anderen erlebte die Nvidia-Aktie einen dramatischen Kursrutsch, dessen Auswirkungen sich nicht nur auf das Unternehmen selbst, sondern auch auf den gesamten Halbleitersektor erstrecken könnten. Diese Entwicklungen sind auch für die Krpytomärkte von hoher Relevanz, da sie deutlich machen, wie eng politische Entscheidungen, technologische Innovationen und Markterwartungen miteinander verwoben sind. Bereits ein einzelner Impuls kann weitreichende Folgen nach sich ziehen – und genau diese wechselseitigen Zusammenhänge möchten wir in diesem Monatsbericht beleuchten.

Trump/ Zölle

Präsident Trump hat seine Drohung in die Tat umgesetzt. Er hat die Zölle gegen Kanada, Mexiko und China erhöht. Kanada wurde mit einem Zoll von 25% belegt. Als Vergeltung verhängte Kanada 25% Zölle auf alle Waren, die aus den Vereinigten Staaten in sein Land kommen. Während der Aktienmarkt an diesem Wochenende geschlossen ist, geben Kryptowährungen einen guten Hinweis darauf, wie sich Risikoanlagen wie der Aktienmarkt entwickeln werden. Kryptowährungen wie Bitcoin sind stark gefallen und haben an diesem Wochenende 3% verloren.

Nvidia

Im Februar erlebte die Nvidia Aktie einen massiven Kurssturz, der als einer der grössten Einbrüche in der Börsengeschichte gilt. Zum Handelsauftakt an der Wall Street fiel die Aktie um 13 Prozent, was zu einem vorübergehenden Verlust von 465 Milliarden Dollar an Marktkapitalisierung führte. Im weiteren Verlauf des Handelstags verstärkte sich der Abwärtstrend, sodass das Minus zeitweise bei 16,6 Prozent lag. Damit übertraf der jüngste Absturz den bisherigen Negativrekord aus dem September, als die Aktie um neun Prozentund damit um 279 Milliarden Dollar an Wert verlor.

Der Grund für den Abverkauf liegt in der Sorge der Investoren über die Zukunftsaussichten von Nvidias Hochleistungs KI Chips. Das chinesische Open Source KI Modell DeepSeek soll eine ähnlich hohe Leistungsfähigkeit wie ChatGPT von OpenAI bieten, jedoch zu wesentlich geringeren Kosten. Diese Entwicklung stellt das bisherige Marktnarrativ infrage, dass Nvidia im Bereich KI Hardware weiterhin unangefochten wachsen werde. Da die Aktiebereits hoch bewertet war und stark von optimistischen Wachstumserwartungen profitierte, reagierte der Markt besonders empfindlich auf potenzielle Konkurrenz. Zudem bildet Nvidia charttechnisch eine Bear Flag, eine klassische Formation für eine Fortsetzung des Abwärtstrends. Dies ist ein kurzfristig potentiell negatives Signal, das darauf hindeutet, dass weitere Verluste möglich sind, falls sich die Aktie nicht rasch stabilisiert.

Der jüngste Einbruch der Nvidia Aktie hat nicht nur Auswirkungen auf das Unternehmen selbst, sondern könnte sich auch auf den gesamten Halbleitersektor ausdehnen. Da Nvidia eine der treibenden Kräfte in der Branche ist und viele Marktteilnehmer das Unternehmen als Leitindikator für das Wachstumspotenzial im Bereich künstlicher Intelligenz und Hochleistungsrechner betrachten, könnten nun Neubewertungen innerhalb des Sektors folgen. Viele Halbleiterunternehmen wurden in den letzten Jahren aufgrund der KI Revolution und der stark gestiegenen Nachfrage nach spezialisierten Chips mit hohen Bewertungsmultiplikatoren gehandelt. Sollte sich jedoch die Befürchtung bestätigen, dass der Markt für Hochleistungs KI Chips durch günstigere Alternativen unter Druck gerät, könnte dies zu einer allgemeinen Neubewertung führen. Dies würde nicht nur Nvidia betreffen, sondern auch andere Unternehmen, die stark vom KI- und Rechenzentrumsboom profitiert haben.

Da Halbleiterunternehmen ein erhebliches Gewicht in wichtigen Aktienindizes wie dem S&P500 und dem Nasdaq 100 haben, birgt ein breiterer Abverkauf in diesem Sektor Risiken für den Gesamtmarkt. Sollte sich der Abwärtstrend verstärken und die Bewertungen von Halbleiteraktien korrigieren, könnte dies eine Kettenreaktion auslösen. Eine Korrektur vonrund 20 Prozent in den Indexes wäre dabei nicht ausgeschlossen.

Ausblick


Die hier skizzierten Faktoren zeigen eindrücklich, wie sensibel der Markt momentan auf neue Informationen reagiert. Sowohl die handelspolitischen Spannungen als auch potenzielle Konkurrenz bei Hochleistungs KI Chips können erhebliche Kursbewegungen mit sich bringen. Da sich die Lage nach jedem neuen Datenpunkt rasch ändern kann, ist ein vorsichtiges Handeln unverzichtbar.

Related Post.

.

tasmi blog image
Dec 4, 2024

Dezember Update

Unser Update für den Dezember 2024.

tasmi blog image
Nov 4, 2024

November Udapte

Unser Update für den November 2024.

tasmi blog image
Sep 29, 2024

Oktober Update

Unser Update für den November 2024.