
Bitcoin ESG konform?
Ist Bitcoin ESG-konform?
Trotz der zunehmenden Akzeptanz von Bitcoin bleibt seine Technologie und Anlageklasse oft missverstanden. Der folgende Blog Post behandelt deshalb die auf den ersten Blick merkwürdig klingende Frage, inwiefern Bitcoin ESG konform ist. Die entnommenen Informationen stammen aus einem «Review Paper» von KPMG mit dem Titel «Bitcoin’s role in the ESG imperative».
Environment:
Die Umweltauswirkungen von Bitcoin werden seit Jahren kontrovers diskutiert, insbesondere der Energieverbrauch für das Mining von Bitcoin. Stakeholder wie Verbraucher, Regulierungsbehörden, Investoren und mehr konzentrieren sich jedoch darauf, Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Bisher wird die Energie des Bitcoin-Minings zu fast 60% aus erneuerbarer Energie genutzt.
Was sind die Herausforderungen und Chancen für das Bitcoin-Ökosystem? Oberflächlich betrachtet emittiert Bitcoin keine direkten Emissionen, ähnlich wie Elektrofahrzeuge keine direkten Emissionen emittieren. Das liegt daran, dass die für das Mining verwendete Hardware elektrisch betrieben wird. Es ist aber wichtig zu beachten, dass das Bitcoin-Mining indirekt Emissionen erzeugen kann. Wie bei Elektrofahrzeugen, bei denen die indirekten Emissionen aus der Energieerzeugung stammen, ist die primäre Debatte über die Energie, die zur Erzeugung dieser Elektrizität verwendet wird.
Bitcoin verbraucht jährlich etwa 110 Terawattstunden Energie, etwa 0,55% des globalen Stromverbrauchs, was etwa dem Energiebedarf von Wäschetrocknern weltweit entspricht. Das ist überraschend angesichts der jahrelangen Kritik an Bitcoins Energieverbrauch. Dennoch ist der Energieverbrauch nicht das Hauptproblem, sondern die Emissionen, die mit der Produktion dieser Energie verbunden sind, wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe.
Vier Strategien zur Reduzierung des CO2-Fussabdrucks:
1. Nutzung erneuerbarer Energie
Die Verwendung erneuerbarer Energie zur Senkung der Kosten und Förderung weiterer Produktion ist eine wichtige Strategie, um den CO2-Fussabdruck zu verringern. Bitcoin-Mining-Pools teilen die Blockbelohnung basierend auf ihrer Rechenleistung auf. Da spezialisierte Computer Bitcoin unabhängig von ihrem Standort mit derselben Rate produzieren, suchen Miner nach den günstigsten Energiequellen. Oft sind das untergenutzte Wasserkraft-, Wind- oder Solarenergieanlagen. Miner können sich in der Nähe dieser erneuerbaren Energiequellen ansiedeln und so zur Ausweitung erneuerbarer Energiekapazitäten beitragen. Die flexible Anpassung des Stromverbrauchs von Bitcoin-Minern während Zeiten des Überschusses fördert den Ausbau erneuerbarer Energiekapazitäten.
2. Nachfragereaktion
Bitcoin-Miner können durch die Teilnahme an Nachfragereaktionsprogrammen als flexible Last fungieren und so zur Balance der Stromnetze beitragen. In Zeiten hoher Nachfrage können Miner ihren Energieverbrauch reduzieren und überschüssige Energie dem Netz zurückgeben. Dies wurde während des Wintersturms Uri in Texas im Februar 2021 beobachtet, als Bitcoin-Miner ihre Energieverbrauch reduzierten und etwa 1500 Megawatt dem Netz zur Verfügung stellten.
3. Wiederverwendbare Hitze
Bitcoin-Mining-Hardware erzeugt während des Betriebs erhebliche Wärme. Einige Miner nutzen diese Wärme, um Gebäude, Gewächshäuser und Schwimmbäder zu heizen. Dies geschieht durch das Umleiten der erzeugten Wärme zu bereits bestehenden Heizsystemen. Unternehmen wie MintGreen haben Wärmetauscher entwickelt, die die Wärme von Mining-Rigs in Wärmepumpen für Schwimmbäder umleiten, um nachhaltige Wärme zu erzeugen.
4. Methanreduktion
Methan ist ein starkes Treibhausgas, das aus verschiedenen Quellen wie Kohlebergwerken, Deponien und Industrieprozessen stammt. Unternehmen wie Crusoe Energy nutzen flüchtiges Methan, das ansonsten freigesetzt würde, zur Stromerzeugung für Bitcoin-Mining. Dies reduziert nicht nur Emissionen, sondern schafft auch eine zusätzliche Einnahmequelle aus bisher ungenutzter Energie. Bitcoin-Mining kann auch dazu beitragen, Methanemissionen von Deponien zu reduzieren, indem es Methan in Strom umwandelt. Insgesamt zeigen diese Strategien, dass Bitcoin-Miner durch ihre flexible Nachfrage, Nutzung erneuerbarer Energien, Wärmerückgewinnung und Methanreduktion zur Reduzierung des CO2-Fussabdrucks beitragen können, trotz ihres signifikanten Energieverbrauchs.
Social:
Die Bedenken hinsichtlich der illegalen Nutzung von Bitcoin konzentrieren sich oft auf das Risiko, dass es illegale Aktivitäten erleichtert. Aufgrund fehlender KYC / AML-Anforderungen für Transaktionen mit Bitcoin wird vermutet, dass Bitcoin für betrügerische Zwecke genutzt werden kann. Laut einem Bericht von Chainalysis aus dem Jahr 2022 machte die illegale Nutzung von Kryptoassets im Jahr 2022 jedoch nur 0,24% des Gesamtvolumens der Transaktionen aus. Im Vergleich dazu wird laut dem Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) zwischen 2% und 5% des globalen BIP allein für Geldwäsche verwendet. Zusätzlich bietet Bitcoin Möglichkeiten, gesellschaftlichen Wert zu schaffen. Bitcoin hat in Ländern wie Honduras, Haiti, Jamaika und El Salvador die Möglichkeit, grenzüberschreitende Zahlungen zu ersetzen, indem es eine schnellere und kostengünstigere Möglichkeit bietet, Geld an Verwandte im Ausland zu senden. Darüber hinaus kann Bitcoin bei humanitären Krisen wie in der Ukraine eine wichtige Rolle spielen, indem es schnelle finanzielle Unterstützung ermöglicht. In Afrika besitzen viele Menschen kein Bankkonto. Hierbei bietet Bitcoin Lösungen für finanzielle Inklusion.
Governance:
Eine der bekanntesten Eigenschaften von Bitcoin ist seine Dezentralisierung, die die Notwendigkeit eines vertrauenswürdigen Intermediärs beseitigt. Tausende Teilnehmer nutzen dieselbe Version der Bitcoin-Software, um über ein Netzwerk miteinander zu kommunizieren. Die Regeln des Bitcoin- Systems, wie die Begrenzung auf 21 Millionen Coins, Schwierigkeitsanpassungen und Blockgröße, sind in den Code des Netzwerks eingebettet. Versuche, diese Regeln zu ändern, würden zu einer Abspaltung vom Hauptnetzwerk führen. Ein Beispiel dafür waren die Block Size Wars im Jahr 2015. Verschiedene Personen und Institutionen setzten sich dafür ein die Blockgrösse zu vergrössern, um damit die Skalierung von Bitcoin zu verbessern. Das führte zu einer Abspaltung von Bitcoin zu Bitcoin Cash. Wie heute aufgrund des Vergleiches der beiden Marktkapitalisierungen erkennbar ist, hat sich Bitcoin durchgesetzt. Bitcoins Governance ist durch Regeln im Protokoll festgelegt, was Missbrauch durch Machtinhaber verhindert und die Dezentralisierung unterstützt. Die Transaktionsdaten im Bitcoin-Ledger sind unveränderbar und durch Kryptographie gesichert, was Vertrauen in das System schafft.
Fazit:
Abschliessend zeigt sich, dass Bitcoin auf vielen Ebenen im Einklang mit den ESG-Kriterien steht. Die Fähigkeit von Bitcoin, in verschiedenen Bereichen einen positiven Einfluss auszuüben, reicht von der Stabilisierung von Energieversorgungsnetzen bis hin zur Verringerung von Treibhausgasemissionen und der Unterstützung von Finanzinklusion-Projekten. Die Rolle von Bitcoin bei der Förderung von Inklusion, finanzieller Unabhängigkeit und Unterstützung von Entwicklungsländern verdeutlicht die sozialen Auswirkungen der Kryptowährung. Zudem bietet Bitcoins dezentrale Governance ein robustes und sicheres System für Transaktionen und Anwendungen. Während die Debatte über Bitcoins Umweltverträglichkeit andauert, zeigt sich, dass Bitcoin möglicherweise über innovative Strategien und seine dezentrale Natur zur Emissionsreduzierung beitragen kann. Insgesamt weist Bitcoin Merkmale auf, die zu positiven sozialen und ökologischen Veränderungen beitragen könnten, während gleichzeitig seine technologische und finanzielle Bedeutung weiter wächst.
Related Post.
.