
NFT's Überblick
In diesem Bericht werden wir euch die spannende Welt der NFT’s näher bringen. Die ersten NFT’s wurden auf der Bitcoin Side-Chain bereits 2012 erstellt. Damals wurde es aber noch relativ wenig genutzt. Erst im Jahr 2021 fanden NFT’s eine grössere Beliebtheit. Seit August 2021 ist ein wahrer NFT Rausch ausgelöst worden. Heute beträgt das monatlich gehandelte Volumen auf den NFT Marktplätzen etwa 5 Milliarden USD.

Folgend werden wir zuerst die Frage behandeln, was NFT’s sind. Danach erklären wir, was der Wert hinter NFT’s ist und geben zum Schluss zwei Anwendungsbeispiele.
Was sind NFT’s?
NFT’s sind «non fungible tokens», was so viel bedeutet wie ein nicht austauschbares digitales Objekt. Im Prinzip sind NFT’s digitale Echtheitszertifikate für zum Beispiel Bilder, Videos oder Musik. Diese Echtheitszertifikate werden auf der Blockchain gespeichert und können ähnlich wie Kryptowährungen gehandelt werden. Es ist somit ein Instrument, um ein Eigentumsrecht nachzuweisen. Dieses Eigentum kann sowohl in digitaler als auch physischer Form sein.
Folgend dazu zwei Beispiele:
- Physisch: Ein NFT kann das Eigentum eines Hauses nachweisen.
- Digital: Ein NFT kann das Eigentum eines digitalen Kunstwerks nachweisen.
Was ist der Wert hinter NFT’s?
Der Wert hinter NFT’s ist etwas schwieriger zu verstehen. Man kann es in seinen Grundzügen mit einem neu auftauchenden Kunstmarkt vergleichen. Diese Kunst ist aber oftmals lediglich digital vorhanden. Nun kann man sich die Frage stellen: wie kann etwas einen Wert besitzen, dass es nur digital gibt?
Die Ursache liegt darin, dass wir Menschen uns zunehmend mit der digitalen Welt vernetzen. Natürlich gibt es auch in dieser digitalen Welt ein Marken- oder Kunstbewusstsein. Mit einer begrenzten Anzahl von NFT’s zu einem Projekt wird somit eine Begehrlichkeit erweckt. Zusätzlich identifizieren sich Menschen schon jeher gerne mit Besitztümern. Online ist dieser Besitz jederzeit nachweisbar und für jeden ersichtlich.
NFT’s sind aber nicht nur auf ein Besitznachweis limitiert. An den Besitz von NFT‘s können verschiedene Dienstleistungen oder Rechte geknüpft werden. Beispielsweise könnte damit eine Mitgliedschaft zu einem Verein, ein Ticket für eine Veranstaltung oder auch regelmässige „Dividenden“, also regelmässiges passives Einkommen, verbunden sein. Mit dem Trend der zunehmenden Digitalisierung gehen wir von Raebel & Latzke davon aus, dass der Trend von NFT’s langfristig weiter wachsen wird.
Besonders spannend zu sehen ist, wie positiv sich der Markt für NFT’s auf verschiedene andere Branchen auswirkt. Folgend werden wir dazu zwei Anwendungsbeispiele beschreiben.
Anwendungsbeispiel 1: Kunstmarkt
Weltweit hatten es viele Künstler bisher schwer eine Lebensgrundlage aufzubauen. Ihnen fehlte unter anderem eine geeignete Plattform, bei welcher sie ihre Kunst präsentieren konnten. Zudem stieg der Wert Ihrer Kunstwerke oftmals erst nach Ihrem Tod an. Dadurch konnten bisher wenige Menschen wirklich davon leben.
Durch NFT’s und deren Marktplätze haben Künstler nun aber eine Plattform, auf welcher Sie Ihre Kunst ohne grossen Aufwand ausstellen können. Des Weiteren wird meistens von Beginn an klar definiert, wie viele NFT’s es von einer Kollektion geben wird. Wie zuvor bereits erklärt, haben diese Projekte durch eine vordefinierte Knappheit einen gewissen Wert.
Beim Verkauf von NFT’s müssen sich Künstler selbst um die Werbung kümmern. Üblicherweise wird dazu eine Homepage, ein Twitter Account sowie eine Discord-Gruppe für eine Kollektion erstellt. Über diese Medien kann der Künstler für seine Objekte werben und bietet gleichzeitig eine Plattform, auf welcher sich Interessenten sowie Besitzer dieser NFT’s untereinander austauschen können.
Anwendungsbeispiel 2: Musikbranche
Durch NFT‘s können Musiker beispielsweise von ihrem ersten Album eine begrenzte Anzahl NFT Tokens erstellen. Fans können dann einen solchen Token kaufen und erwerben somit eine Art «Aktie» an diesem Album. Mit steigender Bekanntheit des Musikers steigt dann auch der Wert seiner NFT Tokens. Frühe Fans partizipieren somit am Erfolg des Musikers, während der Musiker zu Beginn ein Budget erhält – eine neue Art der Verbindung zwischen Musikern und ihren Fans, bei der beide Seiten profitieren.
Raebel & Latzke hält trotz der ganzen spannenden Entwicklungen zur Vorsicht an. Es ist sehr wahrscheinlich, dass 98% der bestehenden NFT Projekte bei einem grossen Zusammenfall wieder verschwinden werden. Nach Ansicht von Raebel & Latzke wird der NFT-Bereich nach dem Zusammenfall während der nächsten 10 – 15 Jahre aber enorm an Grösse gewinnen.
Related Post.
.