
Polygon
Polygon als Multi-Layer Platform:
Polygon ist ein Layer 2 Projekt und wurde 2017 in Indien entwickelt. Die Idee der Proof of Stake Plattform kam von Jaynti Kanani, Sandeep Nailwal und Anurag Arjun. Im Jahr 2020 ging das Netzwerk live und fand grossen Anklang im Krypto-Bereich.
Im Zentrum des Projekts steht Ethereum. So fungiert Polygon als zweites Layer (Schicht) für die Ethereum Platform. Ziel ist es Ethereum bei der Expansion, Sicherheit, Effizienz und Nützlichkeit zu unterstützen.
Als Multi-Layer Platform ist Polygon in der Lage mithilfe von Sidechains, die Mainchain zu entlasten. Dadurch bleibt das Netzwerk effizient und Transaktionsgebühren bleiben niedrig. Sidechains sind individuell funktionierende Netzwerke / Blockchains, welche im Fall von Polygon an die Ethereum Chain gebunden sind. DeFi (Decentralized Finance) Applikationen auf der Ethereum Platform profitieren durch die geringen Transaktionen und machen es auch für den Benutzer deutlich attraktiver.
Im Zentrum der Blockchain Architektur ist das Entwicklungstool SDK. Es wird für die Sidechain-Erstellung Ethereum kompatibler Applikationen genutzt, welche mit der Mainchain verbunden wird. Es gibt drei Möglichkeiten für die Erstellung solcher Sidechains: Plasma Chains, Optimistic Rollups und ZK-Rollups.
⁃ Plasma Chains bündelt Transaktionen zu Blöcken, die in einer einzigen Übertragung auf der Ethereum Blockchain zusammengefasst werden.
⁃ Optimistic Rollups funktioniert ähnlich wie Plasma Chains aber mit der zusätzlichen Möglichkeit auch Ethereum Smart Contracts zu skalieren.
⁃ ZK-Rollups ermöglicht die Bündelung mehrerer Überweisungen in einer einzigen Transaktion.
Matic ist der native Token der Plattform. Der Matic Token kann auf der Polygon Blockchain gestaked werden um Transaktionen zu validieren und für Änderungen und Verbesserungen abzustimmen. Für das Staken werden Rewards ausbezahlt, welche momentan bei etwa 8% liegen.
Kooperationen von Polygon:
In den letzten Monaten haben bekannte Marken mit Polygon eine Kooperation abgeschlossen und deren Technologie genutzt, um einen Fuss ins Web 3.0 zu setzen. Die meisten Projekte nutzen die Low-Energy-Use-Sidechain, um NFT's für ihre Marken zu entwickeln. Obwohl Polygon viele Vorteile für Entwickler bietet, die über NFT's hinausgehen, scheint es, dass traditionelle Marken derzeit am meisten daran interessiert sind, über NFT's ins Web 3.0 einzutauchen.
Folgend einige Beispiele zu Polygon’s Kooperationen:
- Meta, die Mutterorganisation der Social-Media-Anwendungen Facebook, Instagram und WhatsApp, hat kürzlich angekündigt, dass sie den NFT-Handel auf Instagram anbieten wird. Das Programm wurde bereits für ausgewählte Schöpfer und Influencer auf Polygon mit Flow, Ethereum und Solana gestartet. Polygon arbeitet bei diesem Projekt ausschließlich mit Meta zusammen und hat mit dieser Strategie einen mutigen Schritt gewagt. Es etabliert Polygons kühnes Image als eine go-to-Blockchain-Marke für traditionelle Unternehmen. Ryan Wyatt, der CEO von Polygon, gab bekannt, dass Meta sich für Polygon aufgrund der CO2-neutralen Bilanz, der Skalierbarkeit und vor allem wegen des Ökosystems entschieden hat.
- Disney hat sein Accelerator-Programm ins Leben gerufen, um die Forschung und Entwicklung von NFT's, AR und KI zu fördern und dazu mit Polygon eine Kooperation abgeschlossen.
- Polygon hat sich auch mit Mode- und Lifestyle-Marken zusammengeschlossen. Adidas und Prada planen, ihren NFT-Marktplatz anzubieten. Das Konzept besteht darin, NFT-Besitzer mit "creator-owned art" des berühmten Digitalkünstlers "Zach Liberman" ins Metaverse zu bringen. Die Plattform ermöglicht den Kauf einzelner NFT's über OpenSea.
- Auch Starbucks hat sein NFT-basiertes Treueprogramm angekündigt. Das NFT hat den Namen "Starbucks Odyssey" erhalten und wird auf Polygon sein.
Allerdings nutzen auch Finanzunternehmen Polygon, um ihren Kunden kostengünstige Kryptotransaktionen zu ermöglichen.
Die bekannte amerikanische Investmentbank JP Morgan hat beispielsweise am 2. November 2022 ihre erste grenzüberschreitende dezentrale Finanztransaktion (DeFi) auf der Blockchain abgeschlossen. Die Transaktion wurde auf Polygon unter Verwendung einer modifizierten Version des Smart-Contract-Codes des AAVE-Protokolls durchgeführt.
Insgesamt hat Polygon folgende Kooperationen abgeschlossen:
- Robinhood
- Starbucks
- Nothing
- WaltDisney Co
- Meta
- Stripe
- eBay
- NFL
- Circle
- Theter
- Adidas
- Prada
- Adobe
- Liverpool FC
- Opera
- DraftKings
- Telefonica
- Sequoia Capital
- ApeCoin
- Red Village
- UniSwap
- TimeSwap
- SandBox
- Decentraland
- Givenchy
- Bulgari
- Boomland
- Nansen
- PaxWorld
- Nubank
- SportFive
- ShoppingIO
- AnimocaBrands
- Quest3
- MercedesBenz Gruppe
- BitPay
- Axelar
Des Weiteren sind aktuell über 55‘000 dezentrale Apps auf Polygon live.
Related Post.
.