Quartalsbericht Q1 2024

Quartalsbericht Q1 2024

Einleitung

Wir hoffen, ihr hattet ein schönes Osterfest und konntet die Feiertage in vollen Zügen geniessen. Nun, da wir wieder im Alltag angekommen sind, möchten wir dir einen kurzen Überblick über unsere aktuelle Sichtweise auf die Finanzmärkte geben.

Grundsätzlich sehen wir Anzeichen, die darauf hindeuten, dass wir uns auf eine Rezession im amerikanischen Aktienmarkt zu bewegen, die auch im Kryptomarkt zu Kurskorrekturen führen dürfte. Diese Einschätzung basiert auf verschiedenen Faktoren, die wir in den folgenden Abschnitten erläutern werden. Gleichzeitig ist es aber wichtig zu betonen, dass die Märkte aufgrund der momentan vorhandenen Euphorie kurzfristig auch Potenzial für eine weitere Übertreibungsphase bieten können.

Volatilität

Ein Aspekt, der in unserer aktuellen Marktbetrachtung eine grössere Rolle spielt, ist die derzeitige Volatilität im S&P 500 Index (SPX). Interessanterweise befindet sich die Volatilität momentan auf einem bemerkenswert niedrigen Niveau. Während dies auf den ersten Blick als Zeichen von Stabilität und Ruhe am Markt interpretiert werden könnte, sehen wir darin tatsächlich ein potenziell gefährliches Marktumfeld.

Historische Daten zeigen, dass Perioden hoher Volatilität oft als Kaufgelegenheiten betrachtet werden können. Solche Phasen gehen in der Regel mit bedeutenden Verkaufswellen einher. Im Gegensatz dazu haben sich Phasen niedriger Volatilität, wie wir sie aktuell erleben, oft als Zeiten erwiesen, in denen eine gewisse Zurückhaltung und Distanz zum Markt vorteilhaft sein kann. Die niedrige Volatilität kommt zustande, indem der Markt langsam sehr hohe Niveaus erreicht. In solchen Zeiten neigt der Markt dazu überteuert zu sein, was das Risiko für Korrekturen erhöht.

Diese Beobachtung legt nahe, dass eine vorsichtige Strategie in Zeiten niedriger Volatilität von Vorteil ist. Dadurch kann man von den unvermeidlichen Schwankungen und Korrekturen des Marktes profitieren. Mitunter deswegen nehmen wir eine vorsichtige Haltung ein bis klarere Signale für eine günstigere Marktlage erkennbar sind.

"Small Speculators"

Ein ebenfalls interessantes Phänomen ist die Positionierung der "Small Speculators" im S&P 500 Index (SPX). Die vorliegende Abbildung verdeutlicht, dass Small Speculators - also kleinere, oft privat agierende Anleger - in Phasen, in denen der SPX und deren Anteile hoch bewertet sind, tendenziell einen grossen Anteil ihres Portfolios in den Markt investieren. Auffällig ist dabei, dass solche Perioden häufig mit grösseren Markthochs korrelieren.

Die aktuelle Situation weist ein ähnliches Muster auf: Sowohl der SPX als auch der Anteil der Small Speculators am Markt sind hoch bewertet. Dieses Muster kann als Indikator für ein erhöhtes Risiko am Markt interpretiert werden. Historisch gesehen waren hohe Beteiligungen von Small Speculators an Marktspitzen oft ein Vorzeichen für eine bevorstehende Korrektur oder einen Rückgang.

Dieses Muster zu erkennen und zu verstehen, ist für uns von Bedeutung. Es signalisiert, dass wir uns möglicherweise in einem Marktumfeld befinden, das ein hohes Gefährdungspotential birgt.

Amerikanische Aktien

Seit dem 30. Oktober 2023 befindet sich der S&P 500 Index (SPX) in einem kontinuierlichen Aufwärtstrend, ohne dabei signifikante Korrekturen zu erleben. Diese ununterbrochene Aufwärtsbewegung, obwohl auf den ersten Blick positiv, birgt erhebliche Risiken für den Markt. Lang anhaltende Perioden ohne Korrekturen können zu einer Überhitzung des Marktes führen, was die Gefahr eines plötzlichen und scharfen Einbruchs erhöht. Ein solches Ereignis würde nicht nur den Aktienmarkt betreffen, sondern hätte auch negative Auswirkungen auf andere risikobehaftete Anlageklassen, wie Kryptowährungen.

Kryptowährungen, die als riskante Investitionen gelten, sind besonders anfällig für Schwankungen in der allgemeinen Marktstimmung. Ein Flash Crash im SPX könnte daher zu einem raschen Vertrauensverlust führen und einen stärkeren Abverkauf im Kryptomarkt auslösen.

Zinssenkungen

Fed-Gouverneur Christopher Waller äusserte sich kürzlich zur Zinssatzpolitik der USA in einer Rede beim Economic Club of New York. Er wies darauf hin, dass die aktuellen, enttäuschenden Inflationsdaten keinen sofortigen Anlass für die US-Notenbank geben, das kurzfristige Zinsziel zu senken. Waller betonte, dass es klug sei, den Leitzins vorerst auf seinem aktuellen, restriktiven Niveau zu halten, um die Inflation nachhaltig in Richtung des 2%-Ziels zu lenken. Dies würde möglicherweise eine längere Beibehaltung des aktuellen Zinsniveaus erforderlich machen als zuvor angenommen.

Trotzdem schloss Waller zukünftige Zinssenkungen nicht aus. Er erwähnte, dass weitere Fortschritte bei der Senkung der Inflation es der Federal Reserve erlauben würden, noch in diesem Jahr mit der Reduzierung des Zielbereichs für den Federal Funds Rate zu beginnen. Dies sei jedoch von den kommenden Monaten abhängig, in denen man eine Bestätigung für eine sinkende Inflationstendenz bräuchte. Bis dahin ermögliche die Stärke der Wirtschaft der Fed, eine abwartende Haltung einzunehmen und die Wirtschaftsleistung zu bewerten. Die Politiker bekräftigten ihre Prognosen für drei Zinssenkungen im Jahr 2023, ausgehend von der Annahme, dass die Inflation im laufe des Jahres zurückgehen wird. Allerdings hat die unerwartet starke Inflation Zweifel aufkommen lassen, ob diese Zinssenkungen realisiert werden können.

Aus Wallers Kommentaren heraus und aufgrund der steigenden Inflationszahlen fragen wir uns, ob es sein könnte, dass die Fed eventuell nur zwei Zinssenkungen dieses Jahr durchführt. Ein solches Szenario ist in den Märkten noch nicht eingepreist.

Bitcoin Halving

Das Bitcoin Halving ist ein Ereignis, das etwa alle vier Jahre stattfindet und die Belohnung, die Bitcoin-Miner für das Hinzufügen eines neuen Blocks zur Blockchain erhalten halbiert. Diese Verringerung der Blockbelohnung ist ein Mechanismus, der in das Bitcoin-Protokoll eingebaut ist, um die Inflation zu kontrollieren und das Angebot an neuen Bitcoins zu verlangsamen. Insgesamt ist es schliesslich bei 21 Millionen Bitcoins begrenzt. Das nächste Halving wird voraussichtlich im April 2024 stattfinden und die Belohnung von 6,25 BTC auf 3,125 BTC pro Block reduzieren.

Die Idee hinter dem Halving ist es die Knappheit von Bitcoin zu fördern und damit den Wert langfristig zu unterstützen. Historisch gesehen hat das Halving dazu geführt, dass der Preis von Bitcoin im laufe des Jahres nach dem Event gestiegen ist. Allerdings ist der Markt für Kryptowährungen sehr volatil und hat auch noch nie eine Rezession erlebt.

Preisentwicklung

Bei der Betrachtung der aktuellen Preisentwicklung im Kryptomarkt fällt auf, dass ähnlich wie an den Aktienmärkten, nach einem starken Anstieg keine grössere Korrekturphase stattgefunden hat. Solch rasante Preissteigerungen bei Bitcoin ohne signifikante Konsolidierung sind ein Muster, das wir bereits kennen - sie tragen das Risiko abrupter Marktkorrekturen in sich. Dies kann zu einer hohen Anziehungskraft auf Investoren führen, die auf weiter steigende Kurse setzen. Es birgt aber auch das Risiko von panikartigen Verkäufen bei plötzlicher Trendumkehr.

Ausgehend von dieser Beobachtung sehen wir drei mögliche Szenarien für die kommenden Monate:

Szenario 1:

Der aktuelle Aufwärtstrend setzt sich ohne signifikante Korrektur fort. Die Dynamik könnte den Bitcoin-Preis in eine parabolische Bewegung führen, mit möglichen Spitzen zwischen 75.000 und 85.000 USD. Sollte der Markt besonders euphorisch reagieren, ist in einer sehr extremen Phase sogar ein Anstieg auf 100.000 USD nicht auszuschliessen. Ein solches Szenario könnte allerdings zu einem zyklischen Hochpunkt führen, der von einer längeren Bärenmarktphase gefolgt wird. (Eingeschätzte Wahrscheinlichkeit: 50%]

Szenario 2:

Eine kurzfristige Korrektur auf 49.000 bis 52.000 USD findet statt, die jedoch von schnellen Käufen aufgefangen wird. Aufgrund der makroökonomischen Lage und möglichen Verwerfungen an den Aktienmärkten könnte eine darauffolgende Aufwärtsbewegung nur von kurzer Dauer sein, bevor ein anhaltender Bärenmarkt mit weiteren Kursverlusten einsetzt. (Eingeschätzte Wahrscheinlichkeit: 30%]

Szenario 3:

Es entwickelt sich eine moderate Korrekturphase, bei der der Bitcoin-Preis auf 49.000 bis 52.000 USD zurückfällt. Diese Korrektur würde als Konsolidierung angesehen werden und könnte eine Kaufgelegenheit darstellen, bevor sich der Kurs für einen weiteren signifikanten Anstieg stabilisiert, möglicherweise bis über 85.000 USD hinaus. (Eingeschätzte Wahrscheinlichkeit: 20%]

Related Post.

.

tasmi blog image
Feb 5, 2025

Februar Update

Unser Update für den Februar 2025.

tasmi blog image
Dec 4, 2024

Dezember Update

Unser Update für den Dezember 2024.

tasmi blog image
Nov 4, 2024

November Udapte

Unser Update für den November 2024.