
Quartalsbericht Q3 2023
Einleitung
Herzlich willkommen zu unserem Quartalsbericht für das dritte Quartal 2023. Wir freuen uns, dir mitteilen zu können, dass unser Swing Trading Account im letzten Quartal eine Rendite von 7,85% erzielt hat. Dies steht im starken Kontrast zu einem Markt, der in diesem Zeitraum um 10,84% gefallen ist. Der Swing Trading Account macht dabei etwa 50% des Portfolios aus.
Schwächezeichen vom Aktienmarkt
Wie wir bereits in unserem letzten News Post hervorg ehoben haben, gibt es trotz der seit Oktober 2022 anhaltenden Aufwärtstendenz im Aktienmarkt mehrere Warnsignale, die Anleger nicht ignorieren sollten:
Arbeitskosten und In flation: Der anhaltende Anstieg der Arbeitskosten erhöht den Inflationsdruck, was wiederum die Federal Reserve (Fed) dazu zwingt, die Zinsen zu erhöh en. Zinserhöhungen können das Marktwachstum bremsen.
Arbeitslosenquote: Ein Rückgang der Arbeitslosigkeit könnte paradoxerweise problematisch sein, da er die Fed ermutigt, ihre Politik der Zinserhöhungen fortzusetzen.
US-Dollar und Bondmärkte: Der US-Dollar-Index (DXY) steigt, während der Bondmarkt gemischte Signale aussendet. Insbesondere die 10-Jahres-Rendite lässt darauf schliessen, dass die Wirtschaft möglicherweise nicht so robu st ist, wie es den Anschein hat.
Gold und andere Absicherungen: Trotz des starken US-Dollars zeigt Gold relative Stärke, was darauf hindeutet, dass "smart money" sich absichert.
Tech-Aktien als Warnsignal: Apple, ein Schwergewicht im Aktienmarkt, bleibt trotz sinkender Einnahmen stabil. Dies könnte ein Zeichen für eine überhitzte Marktstimmung sein.
Inverted Yield Curve
Die Form der Yield Curve für Staatsanleihen in den USA wird von führenden Ökonomen, den Präsidenten der Federal Reserve und den meisten Anlegern genau beobachtet. Sie tun dies nicht unbed ingt, weil sie sich für die Mechanismen des Anleihenmarktes interessieren, sondern weil die Yield Curve als bewährter Indikator für bevorstehende Rezessionen gilt. Alle sechs der letzten Rezessionen wurden von einer inversen Yield Curve vorangegangen.

In den USA sind die meisten Yield Curves seit über einem Jahr invertiert. Damit sind die Inversionen tiefer als diejenigen, welche zu den drei vorherigen Rezessionen führten.
Einfluss auf den Kryptomarkt
Diese Faktoren deuten darauf hin, dass sowohl der Aktienmarkt als auch der Kryptomarkt in den kommenden Monaten volatil sein könnten. Grundsätzlich sollte Bitcoin als "safe haven", vergleichbar mit Gold, fungieren. Tatsächlich wird Bitcoin jedoch von den Kapitalgebern, die den Markt vorgeben, noch als Risk Asset betrachtet und verhält sich dementsprechend. Natürlich werden andere Kryptowährungen ebenfalls als risikoreiche Anlagen betrachtet , und in Zeiten der Unsicherheit neigen Anleger dazu, sich aus riskanteren Anlageklassen zurückzuziehen.
Allerdings könnte es noch ein positives Ereignis geben: die mögliche Annahme von Spot Bitcoin ETFs durch die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC). Sollte dies geschehen, könnte es eine kurzfristige Aufwärtsbewegung im Kryptomarkt auslösen, die jedoch den unserer Meinung nach mittelfristigen negativen Trend nicht unbedingt entgegenwirkt.
Das bedeutet, dass die anhaltende Unsicherheit und der potenzielle Negativtrend im Aktienmarkt wahrscheinlich auch den Kryptomarkt beeinträchtigen werden. Wir gehen dementsprechend davon aus, dass der Kryptomarkt in den kommenden Monaten noch weiter an Wert verlieren wird.
Einführung des Jacobi FT Wilshire Bitcoin ETF
Der europäische Finanzmarkt hat einen bedeutsamen Meilenstein erlebt: Jacobi Asset Management hat den Jacobi FT Wilshire Bitcoin ETF eingeführt, den ersten Bitcoin-Spot-ETF in der Region. Diese Einführung, gelistet unter dem Ticker "BCOIN" an der Euronext Amsterdam, symbolisiert einen innovativen Schritt im Bereich ESG- und nachhaltiger Investments, und hebt die fortschreitende Integration von Kryptowährungen in traditionelle Finanzprodukte hervor.
Blackrock und Larry Fink's Positionierung
Ein weiteres Schlüsselereignis ist die offenbarte Positionierung von BlackRock, einem der grössten globalen Vermögensverwalter. Der CEO von BlackRock, Larry Fink, hat in einem Interview seine Ansichten zu Bitcoin als "internationales Vermögen" und "digitales Gold" dargelegt. Das Interesse an Kryptowährungen von einer einflussreichen Institution wie BlackRock, mit einem verwalteten Vermögen von über 9,4 Billionen US-Dollar, unterstreicht das steigende institutionelle Interesse an dieser Asset-Klasse. Diese Tendenz könnte die Integration und Akzeptanz von Kryptowährungen in herkömmliche Investmentportfolios verstärken, was der Legitimation und Anerkennung von Kryptowährungen als valide Investmentmöglichkeiten zusätzlichen Schub verleihen könnte.
Die vorläufige Aufschiebung des Antrags für einen Bitcoin-Spot-ETF bei der SEC ist aber im Auge zu behalten. Es ist ein klares Zeichen dafür, dass regulatorische Herausforderungen und Ungewissheiten bestehen bleiben. Deshalb bleibt es, trotz positiver Zeichen, weiterhin abzuwarten, wie regulatorische Entwicklungen und Marktintegration fortschreiten werden.
Investment Strategie
Aktuell halten wir noch einige Long-Positionen im Swing Trading Account. Wir bewerten die aktuelle Marktsituation als günstig und halten einen kleinen Anstieg in naher Zukunft für wahrscheinlich. Unser Plan ist es, von dieser potenziellen positiven Bewegung zu profitieren und anschliessend diese Long-Positionen abzustossen. Parallel dazu wird unsere Aufmerksamkeit darauf gerichtet sein geeignete Short-Einstiegsmöglichkeiten zu identifizieren, um in einer mögl ichen Abwärts gerichteten Marktbewegung einen Nutzen im Sinne einer Wertsteigerung mitzunehmen.
Diese Herangehensweise basiert auf den gegenwärtigen Schwächea nzeichen des Marktes und der fortwährenden Unsicherheit, die sowohl in den traditionellen als auch in den Kryptomärkten vorherrschen.
Wir sind stets bemüht den Marktrisiken mit Umsicht und Verantwortung zu begegnen und Chancen zu nutzen, die sich in diesem komplexen Umfeld ergeben können. Dabei verfolgen wir kontinuierlich die Entwicklungen und Anpassungen der Märkte.
Zusammenfassung und Ausblick
Das dritte Quartal 2023 hat eine Vie lzahl von Entwicklungen und Indikatoren mit sich gebracht, die auf eine zunehmende Volatilität und Unsicherheit in den globalen Märkten hinweisen. Die Einführung des Jacobi FT Wilshire Bitcoin ETF markiert einen positiven Fortschritt, trotz Verzögerungen und Diskussionen um dessen ESG-Massnahmen. Die markanten Äusserungen von Larry Fink unterstreichen das wachsende institutionelle Interesse an Kryptowährungen und ihre Anerkennung als bedeutende Anlageklassen. Der vermehrte Fokus auf potenzielle Short-Einstiege in unserer Investmentstrategie reflektiert die aktuelle Marktunsicherheit und unsere fortlaufende Bemühung, Chancen entsprechend zu nutzen.
Im Hinblick auf die kommenden Monate ist mit weiteren Marktschwankungen zu rechnen, und es bleibt abzuwarten, wie sich die Diskrepanz zwischen traditionellen und Kryptomärkten entwickeln wird. Wir bleiben ständig am Puls der Zeit, beobachten Marktbewegungen, regulatorische Entwicklungen und potenzielle Innovationen genau, um proaktiv und informiert Entscheidungen zu treffen. Wir sind entschlossen, durch kontinuierliche Marktanalyse und -bewertung, die besten Möglichkeiten in diesem sich wandelnden Umfeld zu identifizieren und zu nutzen.
Related Post.
.